Tricolporate Pollen

-  Exine glatt oder feinst strukturiert,

   Pollenkorn bis doppelt so lang (Polachse) wie breit (Äquatordurchm.): prolat

   -   Pollenkorn  kleiner 18 µm, kurze Kolpen: Esskastanie

   -   Pollenkorn  größer  18 µm 

        - Pollenkorn deutlicher prolat als bei Esskastanie, kurze Kolpen,

                               Exine mit feinem Stäbchenmuster: Doldenblütler

        - deutliche Kolpen, dicke Exine zu den Kolpen hin

           tatsächlich vorhandene Stacheln kaum erkennbar!: Beifuß

       -  lange schmale Kolpen, Stärkekörner im Cytoplasma,

          feines Netz- oder Stäbchenmuster zuweilen kaum erkennbar: Ampfer

       

-  Exine mit deutlichen oberflächlichen Strukturen

      -   Exine mit Körnchen: granulär

           -   Pollenkorn  kleiner 30 µm: Ampfer (häufiger fein reticulat!)

             -   Pollenkorn  größer  30 µm

                  -   kurze Keimspalten (Kolpen):  Rotbuche

                  -   breite Kolpen, große Poren undeutlich davon abgegrenzt

                       Granula bilden feines, verworrenes Streifenmuster: Rosengewächse (Apfel-Typ)

 

      -   Exine gestreift: striat

           -   Pollenkorn  in der Polachse abgeflacht (oblat)

                 In Polansicht angenähert dreieckig (Äquatoriallinie): Rosengewächse

             -   Pollenkorn elliptisch, bis doppelt so lang (Polachse) wie breit:  prolat

                 Keimöffnungen mit Stacheln besetzt; Streifenmuster kaum erkennbar!

                                                                                    Roßkastanie

      -   Exine  mit Stacheln: echinat

           -   deutliche Kolpen, dicke Exine zu den Kolpen hin dünner

                -   Stacheln kaum zu erkennen!: Beifuß

                -   Stacheln gut zu erkennen: andere röhrenblütige Korbblütler 

           -   Keimöffnungen kaum erkennbar, am ehesten die länglichen Poren:

                     kurze, stumpf erscheinende Stacheln Ambrosie

               

       -   Exine genetzt: reticulat

 

       -   Pollenkorn  rundlich: sphäroidal

 

            -  Netz sehr feinmaschig

                -  lange schmale Kolpen, Stärkekörner im Cytoplasma: Ampfer

                -  Exinetrümmer am Rand der Poren und auf der Kolpusmembran: Bingelkraut

 

            -  Netz deutlich

                -  Netzmaschen zu den Kolpen hin kleiner,

                   Exine zu den Kolpen hin dünner

                -   Pollenkorn  kleiner 20 µm Poren meist deutlich: Holunder

                  -   Pollenkorn  größer 20 µm, grobes Netzmuster, dicke Exine

                      -   Poren undeutlich, kurze breite Kolpen: Liguster

                       -  weite Netzmaschen von kleineren umgeben: Efeu

 

             -  Netzmaschen zu den Kolpen hin unverändert groß,

                  Exine gleichbleibend dick, Poren zuweilen undeutlich

                                                                  (->  scheinbar colpate Pollen)

                 -  sehr lange Kolpen: Manna (= Blumen-)-Esche

                                                      (Netz gröber als bei der Gewöhnl. Esche!)

 

                 -  weite Netzmaschen von kleineren umgeben: Forsythie

    

 

       -   Pollenkorn  in der Polachse abgeflacht: oblat

                  Innere Exineschicht (Endexine) unter den Kolpen stark verdickt

                  Kolpen sehr kurz und oft undeutlich: Linde

 

        -  Pollenkorn bis doppelt so lang (Polachse) wie breit (Äquatordurchm.): prolat

                  dicke Exine, zuweilen mit kurzen stumpfen Stacheln: Kornblume